Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-moll op. 11
Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 «Frühlingssymphonie»
Nil Venditti
Chopin, Schumann
- Programm
- ON TOUR
Programm
Besetzung
Orchesterleitung
Klavier
Orchester
Karteninfo
30€ / 20€/10€/25€ / 15€
Chopin, Schumann
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-moll op. 11
Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 «Frühlingssymphonie»
Orchesterleitung
Klavier
Orchester
30€ / 20€/10€/25€ / 15€
Die junge italienische Dirigentin mit türkischen Wurzeln Nil Venditti hat bereits mit verschiedensten Orchestern zusammengearbeitet, darunter das Orchestra della Toscana, wo sie als Gastdirigentin wirkt, dem Netherlands Philharmonic Orchestra oder dem Orchestre National du Capitole de Toulouse.
2019 feierte sie ihr Debüt mit der Camerata Salzburg, wo sie ein Werk des Pianisten und Komponisten Fazil Say dirigierte, der bereits seit ihrer ersten Zusammenarbeit im Jahr 2018 zu ihren größten Unterstützern zählt.
Nil Venditti studierte Orchesterleitung an der Zürcher Hochschule der Künste bei Johannes Schlaefli sowie an der Conducting Academy mit Paavo Järvi, Neeme Järvi und Leonid Grin. In Italien studierte sie Violoncello bei Francesco Pepicelli sowie Orchesterleitung bei Marcello Bufalini.
In der Konzertsaison 2021/22 wird Nil Venditti mit einer Reihe namhafter Orchester zusammenarbeiten, darunter das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, das Brussels Philharmonic Orchestra, das Orchestre National de Lille, das Haydn Orchester von Bozen und Trient, das Opera North Orchestra und I Musici de Montréal.
Nil Venditti fühlt sich dem klassischen Repertoire stark verbunden, erweitert aber auch stetig ihr Opernrepertoire. Zuletzt dirigierte sie etwa Così fan tutte, Le nozze di Figaro und Die Zauberflöte, Bizets Carmen sowie Prima la musica e poi le parole von Antonio Salieri.
Das Haydn Orchester wurde 1960 auf Veranlassung der Städte und Provinzen von Bozen und Trient gegründet und entwickelte sich seither zum Aushängeschild der Region. Auch auf internationalen Bühnen ist das Orchester mit seinem breitgefächerten Repertoire, das vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik reicht, gern gesehener Gast und trat u. a. in Österreich (Festspiele in Bregenz und Erl, Salzburger Mozarteum und Wiener Musikverein), Deutschland, Japan, Italien (Maggio Musicale Fiorentino, Sagra Musicale Umbra in Perugia, Rossini Opera Festival in Pesaro, Anima Mundi in Pisa, MiTo SettembreMusica in Turin, Biennale di Venezia) den USA, der Schweiz und in Ungarn auf. Am Pult standen u. a. Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Jesús López-Cobos, Sir Neville Marriner, Riccardo Muti, Sir Jeffrey Tate. Nachdem die Geschicke des Orchesters über fast drei Jahrzehnte in den Händen von Andrea Mascagni lagen, folgten ihm als künstlerische Leiter Hubert Stuppner, Gustav Kuhn, Daniele Spini und Giorgio Battistelli (seit 2021).