Ottavio Dantone

Martinucci, Haydn, Strawinski, Prokofjew

Dienstag 28.10.2025 um 20.00

Dauer: 81 min.

Konzerthaus

Dantestraße 15 - Bozen

Programm

  • Giuseppe Martucci:

    Notturno, op. 70/1 (Fassung für Orchester)

  • Joseph Haydn:

    Symphonie Nr. 102 in B-Dur, Hob. I: 102

  • Igor Strawinski:

    Danses concertantes

  • Sergej Prokofjew:

    Symphonie Nr. 1 in D-Dur, Op. 25 “Symphonie classique”

Besetzung

Inhalt

So schön kann ein Jahrhundert beginnen: Giuseppe Martuccis Nachtstück wurde 1891 ursprünglich für Klavier geschrieben und vom Komponisten 1901 orchestriert. Im Februar 1795 drängt sich das Publikum nach der Uraufführung der Sinfonie Nr. 102 vor der Bühne des Londoner King's Theatre, um Haydn aus der Nähe zu betrachten. „Die Sitze in der Mitte des Parterres wurden dadurch leer, und kaum waren sie leer, so stürzte der große Kronleuchter herunter”, berichtet Albert Christoph Dies in seinen „Biographischen Nachrichten von Joseph Haydn”. Das Unglück – bei dem niemand zu Schaden kam – wird lange Zeit der Premiere der 96. Sinfonie zugeschrieben, die deshalb mit dem Beinamen „Das Wunder” (The Miracle) in die Musikgeschichte eingeht. Restauration statt Revolution? 1942 – wenige Monate nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg – dirigiert Strawinsky in Los Angeles die Uraufführung seiner neoklassischen „Danses Concertantes”, die eigentlich eine Ballettsuite bilden, und 1916 – ebenfalls mitten in einem Weltkrieg – will Prokofjew eine Sinfonie im „klassischen Stil” komponieren. „Wenn Haydn heute noch lebte, dachte ich, würde er seine Art zu schreiben beibehalten und dabei einiges vom Neuen übernehmen”. Und genau das tut er. Sein erster Beitrag zu diesem Genre ist keine Stilkopie, sondern eine raffinierte Überführung von Haydns sinfonischem Konzept in das frühe 20. Jahrhundert.

Karteninfo

28€/22€/8€

Tickets erhalten Sie online oder an der Theaterkasse des Stadttheaters Bozen. +39 0471 053800/ info@ticket.bz.it.